Pendereckis vielseitiges Tagebuch

Das Kopelman Quartett spielte im Musikverein Franck, Borodin und Penderecki…

Lässt sich ein nicht geschriebenes Tagebuch vertonen? Und wenn ja, wie? Krzystof Penderecki hat sich diese Aufgabe gestellt, als er 2008 den Auftrag erhielt, für das Shanghai Quartet ein Werk zu schreiben, dem er schließlich den Titel „Blätter eines nicht geschriebenen Tagebuches“ gab. Erfahrung mit der Komposition von Quartetten hatte er schon gesammelt, auch wenn dies schon einige Zeit zurücklag: Sein erstes Streichquartett entstand 1960, das zweite 1968.

Mit seinem dritten, beim Festival zu seinem 75. Geburtstag 2008 in Warschau uraufgeführten Streichquartett durchmisst Penderecki, dramaturgisch geschickt auf das Finale konzentriert, verschiedene Atmosphären. Nach einem von der Viola – die später in einer virtuosen Kadenz glänzen darf – eingeleiteten langsamen Teil geht es rasch in ein motorisch durchpulstes Vivace, das in eine Walzerepisode mündet. Daraus erwächst ein stark chromatisiertes Notturno, ehe die Gedanken des Vivace wieder aufbrechen und in eine Zigeunermelodie führen, die Penderecki in der Jugend durch seinen Vater vermittelt bekam. Noch einmal wird an die bisherigen Themen erinnert, von Weitem klingt das Zigeunermotiv echoartig nach.

Beeindruckende Deutung

Ein dankbares Stück für Interpreten, die nicht nur über Virtuosität, sondern auch über Flexibilität verfügen und Freude an pointierten melodischen Entwicklungen haben. So interpretierte es auch das aus früheren Absolventen des Moskauer Konservatoriums bestehende Kopelman Quartett, … insgesamt war es eine beeindruckende Deutung.

Walter Dobner, Die Presse – 24.11.2012